Direkt zum Hauptbereich

Paraskevidekatriaphobia

 

Vor einigen Jahren hatte ich diesen Begriff zum ersten mal gehört. Heute morgen fiel mir auf, dass er wieder einmal passte, aber ich wusste nicht mehr das ganze Wort. Statt zu googeln habe ich mir angewöhnt ChatGPT zu fragen. ;) :

Es gibt da einen Begriff für Freitag den Dreizehnten der am Ende das Wort .. 'Phobia' enthält. Kennst du diesen Begriff ?


Der Begriff für Freitag, den 13., der das Wort "Phobia" enthält, ist "Paraskevidekatriaphobie". Es handelt sich dabei um die Angst vor Freitag, dem 13.

Kannst du erklären woher der Begriff kommt und wie lange es ihn schon gibt ?

Der Begriff "Paraskevidekatriaphobie" stammt aus dem Griechischen und setzt sich aus den Wörtern "Paraskevi" (Freitag), "dekatreis" (13) und "phobos" (Angst) zusammen. Der Glaube an die Unheil bringende Macht von Freitag dem 13. hat seine Wurzeln in verschiedenen geschichtlichen und religiösen Überlieferungen. Einige glauben, dass es auf das biblische Ereignis zurückzuführen ist, an dem Jesus am Freitag gekreuzigt wurde, während andere es auf eine Verbindung zu einem Tempelbrand im Jahr 1307 zurückführen, bei dem Mitglieder der Templer-Ritterorden in Frankreich festgenommen wurden. Es gibt keine klare Aufzeichnung darüber, wann genau der Glaube an Freitag dem 13. als unglückbringend begann, aber es gibt Berichte über die Angst vor diesem Tag, die bis ins Mittelalter zurückreichen.


*****************************************

Natürlich habe ich auch verschiedene KI Bildprogramme gebeten mir ein passendes Bild zu generieren das diesen Begriff darstellt. Aber die Ergebnisse waren mir zu düster. ;)  Das solltet ihr lieber selbst ausprobieren. einfach den folgenden Satz in den Prompt eingeben bei einem Programm eurer Wahl :

Draw a picture that represents the fear of Friday the 13th.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Audienz

Als Annabell vor den Bretterzaun kam um zu schauen was dort los war, hatte Eddy den Eindruck sie stelle sich für einen Moment in Pose für ihn und sofort machte er eine schnelle Skizze.  Es hatte nämlich schon wieder einen Auflauf gegeben vor der berüchtigten  Wand am roten Laternen-Schiff. Auch Luba war unter den Leuten und sie hat ja bekanntlich seit der letzten Audienz die Planung für die Erneuerung dieses Zaunes übernommen.  Das ganze wird sicher wieder ein Thema heute Abend. Einladung zur Audienz ins königliche Schloss. Am Sonntag den 26. Januar  Beginn 20:30 Uhr Koordination der Meldungen Kommandantin Anna Carlberg Carima Der Blog unseres Magiers : >>> Omphalos <<< Kurze Videos zu Carima : >>> Something stupid <<< Das Carima Forum : >>> Carima - Das Rollenspiel <<< Dein Weg zum eigenen Avatar : >>> Carima Kompass <<< Carima ausprobieren mit den : >>> Carima Samplern <<< ...

Die doppelte bayrische Verneinung

Ihr habt bestimmt schon irgendwo mal gelesen, dass jemand die bayrische Redensart der doppelten Verneinung verwendet hat. Nun die beiden da oben sehen aus als bekräftigen sie sich gegenseitig ihre Aussage : " Ich werde niemals nicht auf meine gebratene Schweinshaxe verzichten ! " Ich möchte den Satz mal vereinfachen um zu demonstrieren wie man die doppelte Verneinung auch deuten könnte.   Ein Bayer sagt : " Ich werde niemals Veganer ! "    Das ist jetzt eine eindeutige Verneinung. Drauf folgend sagt er aber in seiner typischen Redensart : " Ich werde niemals nicht Veganer ! "  Das kann man durchaus auch als Bejahung zum Veganerismus deuten. Niemals wird er Nichtveganer, könnte man das interpretieren. Und ein Nichtveganer ist natürlich jemand der Schweinshaxen bevorzugt.  Wenn er nun behauptet, dass er niemals Nichtveganer sein wird, ist es eine Bejahung zum Veganertum.  Okay ich wills mal gut sein lassen mit der Sprachanalyse. So verbissen ernst sollte...

Die ganz grosse Oper

Also die ganz grosse Oper wird es NICHT geben. ;)  Wir sind gerade dabei eine Veranstaltung zu organisieren, die ich ankündigen möchte als ' Barden-Contest '. Es geht erstmal darum eine Erfassung zu machen und die Leute zu notieren die daran teilnehmen möchten. Erwünscht wären Barden und natürlich auch Bardinnen, Gesangs-Paare, Gruppen und  falls es solche Anmeldungen geben sollte, sogar ganze Chöre. ;) Teinehmen können, alle Carimaner, Amazonen, aber auch Gäste oder Interessenten aus den Weiten des Opengrid. Alle Bewerber sollten ihre Kreationen selbst komponieren. Natürlich gerne mit Hilfe von KI- Programmen wie Suno oder Udio usw.  Als Anregung zur Ideen-Findung möcht ich mal eine kurze Anleitung geben.  Ihr habt etwas das ihr gerne sagen möchtet, oder ein Thema was euch innerlich beschäftigt oder berührt. Davon macht ihr dann einen Text. Der kann in Reimform sein, muss aber nicht. Diesen Text gebt ihr dann dem Programm euerer Wahl ein, wählt den Musikstil der eu...